Genug gesehen und gleich weiter zu meiner großen Foto-Webseite?
Dann klick
hier: intercampianer.fotoroute.deDie Inhalte und die Fotos zu meiner früheren (also ehemals an anderer Stelle gehosteten) Webseite www.intercampianer.de erreicht jeder Benutzer jetzt unter
http://intercampianer.fotoroute.de. Mit dem Anklicken gelangst du direkt dorthin. Diese Seite hier dient dem website user zur einfachen Weiterleitung, dies ohne eine Suche im Internet machen zu müssen. Natürlich sind meine Fotos und Webseiten auch weiterhin bei
Google,
Bing,
Yahoo,
DuckduckGo und anderen Suchmaschinen unter den Suchbegriffen „Intercampianer“ bzw. „Wolfgang Pehlemann“ ganz leicht zu finden.
Unter
http://intercampianer.fotoroute.de kannst Du meine Dänemark-Tour in Fotos, Text und mit Landkarten-Übersicht verfolgen. Wie bei allen Reisen geht es bei mir last minute erst richtig los, einkaufen und Caravan bestücken – in Dänemark sind die Preise doch höher als in der Bundesrepublik Deutschland. Aber es gilt dies auch nicht zu übertreiben – 20 kg Konserven, Käse und Kartoffeln sind übertrieben und erhöhen unterwegs nur den Spritverbrauch. Tipp: es gibt in Dänemark bis in den Norden genügend Tankstellen für Benzin, Super und Diesel mit noch akzeptablen Preisen, nur die Möglichkeiten zur Betankung mit Autogas ( LPG ) und Erdgas ( CNG ) sind rar. Es gibt praktisch (noch) keine Maut auf Autobahnen, aber Gebühren für Brücken und Fähren!
In
Dänemark ist der Euro kein staatliches Zahlungsmittel, dies sind die dänischen Kronen – aber in touristischen Bereichen wird zur Zahlung oft auch der Euro akzeptiert. In Supermärkten ist die Zahlung mit deutscher Scheck-/Bankkarte überwiegend problemlos möglich. In
Jütland gibt es einige Bankomaten, die zur Geldauszahlung auf Wunsch auch Euro ausgeben. Und noch ein Tipp: zuverlässiger als die deutsche ist die dänische Vorhersage über das Wetter durch das
DMI Danmarks Meteorologiske Institut.
Die Tour durch den Osten und den Westen von Jütland und die angrenzenden Inseln hatte eine Länge von 2000 Kilometern und führte vorbei an
Skagen auf Jütlands nördlichsten Strand, wo sich westliches
Skagerrak und östliches Kattegat berühren. Natürlich sind Jütlands drei Regionen
Nordjylland,
Midtjylland und
Syddanmark vollständig dabei; interessanterweise heißt die südlichste Region von Jütland dänisch nicht Sydjylland sondern Syddanmark.
Die dänische Staatsform ist parlamentarische Monarchie. Es gibt ein Königshaus ohne König: das Staatsoberhaupt ist
Königin Margrethe II., ihr Mann ist Prinz Henrik von Dänemark
Dänemark bsitzt nur eine Landgrenze zu Nachbarländern, und zwar nach Deutschland. Im Laufe der Jahrhunderte wechselten die Landbesitzungen im Grenzbereich zwischen Dänemark und Deutschland hin und her,
vgl. hierzu die dänische Geschichte.
Auf dieser Dänemark-Tour waren Übernachtungen auf dem
Campingplatz im kleinen Wohnmobil und im Caravan auf angesagt, damit ist freies oder wildes Übernachten im Caravan in Dänemark nicht erlaubt. Dank Reisemobil(chen) mit Wohnwagen kamen aber Übernachtungen im Ferienhaus, Hotel oder Pension daher nicht in Frage. Campingplätze sind gut ausgeschildert, manche verlangen den
dänischen Campingpass, hier genügt aber fast immer die zu empfehlende
ACSI-Card und die
Camping-Key-Europe-Card via
ADAC. Für die Sommerferien sollte man sich seinen Campingplatz-Aufenthalt rechtzeitig gebucht haben, wenn es eine strandnahe Lage sein soll. Gerade Jütland ist mit Sehenswürdigkeiten nicht übersät, weshalb sich unterwegs ein Reiseführer und ein Blick auf die Karte empfiehlt. Auch ein Blick auf die
Ferienzeiten bzw. Schulferien ist gerade für Reiseziele im Westen von Jütland angeraten.
Zu den von mir, dem Intercampianer bisher besuchten Inseln gehören die
Insel Mors im
Limfjord, die
Insel Fanø, die
Insel Rømø (soweit westliches Jütland), und östlich die Inseln Als / Alsen, Fyn / Fünen, Tåsinge und Langeland, wobei die Ergänzungen um Sjælland / Seeland mit der Hauptstadt vom Königreich Dänemark Kopenhagen, sowie um die Inseln Lolland, Falster und die anderen kleineren Inseln sämtlich aus Zeitgründen noch nachzutragen sind.
Weiter gibt es natürlich unzählige Informationen zu Dänemark mit Jütland auf
Wikipedia und auch dort zu mir als Wikipedia
Benutzer: Wolfgang Pehlemann.Und noch eine Anmerkung: aus und im Zusammenhang mit meinen rein privaten Webseiten, den dortigen Angaben und Beschreibungen sind jedliche Gewähr und Haftung ausgeschlossen